Vorwort
Der vorliegende Jahresbericht 2007 gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts für Kernchemie. Er legt damit gleichzeitig all denen, die uns in ideeller und finanzieller Weise gefördert haben, Rechenschaft ab über die Verwendung nicht unerheblicher öffentlicher Mittel. Außerdem beschreibt er den Status der technischen Einrichtungen des Instituts und technische Neu¬entwicklungen. Schließlich stellt er die Ergebnisse des Instituts in Form von Publikationen, Konferenzbeiträgen, Dissertationen, Diplom-und Staatsexamensarbeiten sowie die Beiträge seiner Hochschullehrer in der Lehre und Weiterbildung dar.
Der wissenschaftliche Bericht umfasst die drei Forschungsschwerpunkte:
• Kernchemie im Sinne grundlegender Fragestellungen,
• Radiopharmazeutische Chemie und Anwendung radiochemischer Methoden mit medizinischer Zielsetzung,
• Hochempfindliche und –selektive Analytik für umweltrelevante, technische und biologische Probleme.
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat 2007 die Einrichtung einer Juniorprofessur für das Thema „Ultrakalte Neutronen“ am Institut für Kernchemie ab 2008 ermöglicht. Der Ruf auf die Juniorprofessur ist im November 2007 an Herrn Dr. Ch. Plonka-Spehr ergangen.
Die im Jahr 2006 am Forschungsreaktor TRIGA Mainz initiierten systematische Forschungen zur Herstellung und Untersuchung ultrakalter Neutronen mündeten 2007 in einen Kooperationsvertrag zwischen dem Institut für Kernchemie und dem Paul Scherrer Institut, Villigen, Schweiz.
N. Trautmann wurde während des 233rd American Chemical Society Meeting, Division of Nuclear Chemistry and Technology in Chicago, USA, 25.-29.03.2007 mit dem “Glenn T. Seaborg Award for Nuclear Chemistry” ausgezeichnet. Das Institut für Kernchemie hat diese hohe Auszeichnung mit einem Festkolloquium am 14.05.2007 gewürdigt.
F. Rösch wurde 2007 Koordinator einer Arbeitsgruppe der von der Europäischen Kommission neu eingesetzten COST action BM0607 „Targeted Radionuclide Therapy“. Außerdem wurde im Jahr 2007 F. Rösch in das Editorial Board des „Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry“ eingeladen. Anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 19.09.2007 in Ulm gingen zwei der drei Promotionspreise der Fachgruppe Nuklearchemie an Promoventen des Instituts für Kernchemie, Herrn Dr. Konstantin Zhernosekov und Herrn Dr. Holger Hummrich.
Die Arbeiten wurden wiederum vielfältig finanziell gefördert. Förderungen kamen vor allem vom Land Rheinland-Pfalz über die Johannes Gutenberg-Universität, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt und durch die Helmholtz-Gemeinschaft. Förderungen durch die Europäische Gemeinschaft (FP 6) erfolgten im Rahmen der Vorhaben EMIL und ACTINET. Den Fördernden sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Prof. Dr. Frank Rösch
Inhaltsverzeichnis*
Auf eine Förderung durch Drittmittel wird durch Indizes an den Titeln der einzelnen Arbeiten hinge¬wiesen, deren Bedeutung am Ende des Inhaltsverzeichnisses erläutert ist.
A. Kernchemie / Nuclear-and Radiochemistry
A1 |
Mass measurements and collinear laser spectroscopy on neutron-rich and heavy nuclides at the research reactor TRIGA Mainz 20,21
J. Krämer, K. Baum, M. Block, K. Eberhardt, G. Eitel, R. Ferrer, Ch. Geppert, S. George, F. Herfurth, J. Ketelaer, J. Kette, H.-J. Kluge, Sz. Nagy, D. Neidherr, R. Neugart, W. Nörtershäuser, J. Repp, C. Smorra, N. Trautmann, and C. Weber |
A2 | Laser spectroscopy for the charge radius determination of 7,9,10,11 Be 20,22 D. Tiedemann, C. Geppert, W. Nörtershäuser, M. Nothhelfer, R. Sanchez, F. Schmidt-Kaler, M. Zakova, C. Zimmermann and the BeTINa collaboration |
A3 | Development of the SPECTRAP experimental setup for laser spectroscopy of cold & trapped HCI 20 Z. Andjelkovic, Ch. Geppert, J. Krämer, W. Nörtershäuser, M. Vogel, V. Hannen, Ch. Weinheimer, D.F.A. Winters, D. Chruch, D. Schneider, S. Bharadia, D. M. Segal, R. Thompson, and the HITRAP collaboration |
A4 | Absolute Frequency Measurements on the 2S → 3S Transition of 7Li and 6Li 20 R. M. Sánchez Alarcón, Z. Andjelkovic, C. Geppert, J. Krämer, J. Kluge, M. Nothhelfer, D. Tiedemann, D. F. A. Winters, M. Zakova, and W. Nörtershäuser |
A5 | Monte-Carlo simulations of the ultra-cold neutron transport in the test solid deuterium source at channel C of the TRIGA Mainz 16 Y. Sobolev, I. Altarev, A. Frei, E. Gutsmiedl, G. Hampel, F. J. Hartmann, W. Heil, J. V. Kratz, Th. Lauer, S. Paul, C. Plonka-Spehr, Yu. N. Pokotilovski, N. Trautmann, M. Urban, N. Wiehl |
A6 | First experimental verification of neutron acceleration by the material optical potential of solid deuterium 16 I.Altarev, F. Atchison, M. Daum, A.Frei, E.Gutsmiedl, G.Hampel, F.J.Hartmann, W.Heil, J.V.Kratz, Th.Lauer, S.Paul, Y.Sobolev, N.Wiehl |
A7 | Neutron velocity distribution from a solid deuterium ultracold neutron source 16 I.Altarev, M. Daum, A.Frei , E.Gutsmiedl, G.Hampel, F.J.Hartmann, W.Heil, A. Knecht, J.V.Kratz, Th.Lauer, M. Meier, S.Paul, U. Schmidt, Y.Sobolev, N.Wiehl, G. Zsigmond |
A8 | The deposition of 239Pu on thin Ti backings by molecular plating 3 D. Liebe, K. Eberhardt, J.V. Kratz, U. Krille, G. Lehr |
A9 | XPS-Oberflächenanalyse von elektrochemisch hergestellten Urantargets A. Ölcer, J. Drebert, T. Reich |
A10 | Status of the TASCA Commissioning Program 1 M. Schädel, D. Ackermann, W. Brüchle, Ch. E. Düllmann, J. Dvorak, K. Eberhardt, J. Even, A. Gorshkov, R. Gräger, K. E. Gregorich, F. P. Heßberger, A. Hübner, E. Jäger, J. Khuyagbaatar, B. Kindler, J. V. Kratz, D. Liebe, B. Lommel, J. P. Omtvedt, K. Opel, A. Sabelnikov, F. Samadani, B. Schausten, R. Schuber, E. Schimpf, A. Semchenkov, J. Steiner, J. Szerypo, A. Türler, and A. Yakushev for TASCA collaboration |
A11 | First successful chemistry-experiment behind TASCA – Electrodeposition of Os 1 J. Even, W. Brüchle, R. A. Buda, Ch. E. Düllmann, K. Eberhardt, E. Jäger, H. Jungclas, J. V. Kratz, J. Khuyagbaatar, D. Liebe, M. Mendel, M. Schädel, B. Schausten, E. Schimpf, A. Semchenkov, A. Türler, V. Vicents Vilas, N. Wiehl, T. Wunderlich, A. Yakushev |
A12 | Separation of 44Ti and natSc 10,13 D.V. Filosofov, N.S. Loktionova, F. Rösch |
A13 | Purification of 44Ti 10,13 D.V. Filosofov, N.S. Loktionova, F. Rösch |
A14 | Determination of Kd values of 44Ti and 44Sc in HC1/H2C2O4 solution of various concentrations 10,13 D.V. Filosofov, N.S. Loktionova, F. Rösch |
A15 | Preparation and evalution of pilot 44Ti / 44Sc radionuclide generators 10,13 D.V. Filosofov, N.S. Loktionova, F. Rösch |
A16 | Preparation of a 5 m Ci prototype 44Ti / 44Sc radionuclide generator 10,13 D.V. Filosofov, N.S. Loktionova, F. Rösch |
A17 | Purification of 68Ga combining cation and anion exchange processes 10,13 N.S. Loktionova, A. Belozub, D.V. Filosofov, F. Rösch |
A18 | Vereinfachte automatisierte Synthese von [18F]Fluorethylcholin S. Höhemann, F. Rösch |
A19 | Speciation of nca As(III)/(V) and determination of antibody labelling yield by radio-TLC 8,9 M. Jahn, F. Rösch |
A20 | Phantom measurements of 74As and 18F at a Focus 120 small animal PET scanner M. Jahn, H.-G. Buchholz, M. Schreckenberger, H. Hauser, F. Rösch |
B. Radiopharmazeutische Chemie / Kernchemie in den Lebenswissenschaften Radiopharmaceutical Chemistry / Nuclear Chemistry
for Life Sciences
B1 | |
B2 | |
B3 | |
B4 | |
B5 | |
B6 | |
B7 | |
B8 | |
B9 | |
B10 | |
B11 | |
B12 | |
B13 | |
B14 | |
B15 | |
B16 | |
B17 | |
B18 | |
B19 | |
B20 | |
B21 | |
B22 | |
B23 | |
B24 | |
B25 | |
B26 | |
B27 | |
B28 | |
B29 | |
B30 | |
B31 | |
B32 | |
B33 | |
B34 |