Vorwort:
Der vorliegende Jahresbericht 2005, den die Mitarbeiter des Instituts vorlegen, gibt einen Überblick
über die wissenschaftlichen Aktivitäten der Arbeitsgruppen des Instituts für Kernchemie. Er soll
gleichzeitig all denen, die uns in ideeller und finanzieller Weise gefördert haben, Rechenschaft ablegen
über die Verwendung nicht unerheblicher öffentlicher Mittel.
Der Bericht umfasst wieder drei Forschungs-Schwerpunkte:
• Kernchemie im Sinne grundlegender Fragestellungen,
• Radiopharmazeutische Chemie und Anwendung radiochemischer Methoden mit medizinischer
Zielsetzung,
und
• Hochempfindliche und –selektive Analytik für umweltrelevante, technische und biologische
Probleme.
Außerdem beschreibt der Bericht den Status der technischen Einrichtungen des Instituts und technische
Neuentwicklungen. Schließlich gibt er Rechenschaft über die Leistungen des Instituts in Form von
Publikationen, Konferenzbeiträgen, Dissertationen, Diplomarbeiten und Staatsexamensarbeiten,
sowie über die Beiträge seiner Hochschullehrer in der Lehre und Weiterbildung.
Die Arbeiten wurden wiederum vielfältig finanziell gefördert. Schwerpunkte der Förderung kamen vom
Land Rheinland-Pfalz über die Johannes Gutenberg-Universität, vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft, von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt und durch die
Helmholtz-Gemeinschaft über das Virtuelle Institut „Struktur der Kerne und nukleare
Astrophysik“ VISTARS. Weitere Förderungen erfolgten im Rahmender JINA-VISTARS-
Kooperation durch die University of Notre Dame und die Michigan State University.
Förderungen durch die Europäische Gemeinschaft erfolgten im Rahmen der Vorhaben
EMIL und ACTINET. Die Hochschullehrer erfreuten sich auch weiterhin der Unterstützung durch den
Fonds der Chemischen Industrie. Den Fördernden sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Im Jahr 2005 konnte im Rahmen eines HBFG-Verfahrens der Universität im Institut für Kernchemie
ein μ-Imager installiert werden.
Seit 01.09.2005 ist Dr. Wilfried Nörtershäuser Leiter einer Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe
am Institut für Kernchemie, die aus Mitteln des Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der
Helmholtzgemeinschaft und aus Mitteln der Gesellschaft für Schwerionenforschung finanziert wird.
Herr Nörtershäuser hat im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften den Status
eines Juniorprofessors. Sein Arbeitsgebiet ist die Präzisions-Laserspektroskopie an
Wenigelektronensystemen.
J.V. Kratz erhielt den GSI Exotic Nuclei Community Membership (GENCO) Award für „Outstanding
contributions in nuclear chemistry of heavy elements above Z = 100”.
T. Reich war Guest Editor für den Hot Tpic „Speciation Analyiss with Synchrotron Radiation“
in Analytical and Bioanalytical Chemistry.
Im Rahmen der angestrebten verstärkten Zusammenarbeit der Gesellschaft für
Schwerionenforschung Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität
(Memorandum of Understanding vom Juni 2005) wurde die Einrichtung einer gemeinsamen
W2-Professur für das Arbeitsgebiet „Schwerste Elemente“ beschlossen, die in Mainz am
Institut für Kernchemie und bei GSI angesiedelt werden soll. Eine gemeinsame Berufungskommission
hat am 13.12.2005 ihre Arbeit aufgenommen.
Gedruckte Versionen dieses Berichtes gehen unaufgefordert nur an Bibliotheken und fördernde Institutionen.
Interessenten können, falls der Wunsch besteht, eine gedruckte Version anfordern.
Mainz, den 17.11.2006
Prof. Dr. Jens Volker Kratz
Inhaltsverzeichnis*
* Auf eine Förderung durch Drittmittel wird durch Indizes (mit Stern) an den Titeln der
einzelnen Arbeiten hingewiesen, deren Bedeutung Sie durch betätigen des Links
erläutert bekommen.
A.
|
Grundlagenforschung
|
|
A1
|
Laser Spectroscopy of Heavy Elements at SHIPTRAP H. Backe, T. Kolb, P. Kunz, W. Lauth, M. Sewtz, A. Sharafutdinov, N. Trautmann
|
|
A2
|
Ein Aufbau zur Messung der Ladungsradien von Beryllium Halo-Kernen C. Geppert, N. Miski-Oglu, W. Nörtershäuser, R. Sánchez, F. Schmidt-Kaler, D. Tiedemann, C. Zimmermann
|
|
A3
|
TASCA Target Group Status Report 2* K. Eberhardt, J.V. Kratz, D. Liebe, P. Thörle, H.-J. Maier, J. Szerypo, W. Brüchle, Ch. Düllmann, W. Hartmann, A. Hübner, E. Jäger, B. Kindler, B. Lommel, M. Schädel, B. Schausten, E. Schimpf, A. Semchenkov, J. Steiner, A. Türler, A. Yakushev, K.E. Gregorich, R. Sudowe
|
|
A4
|
Molecular Plating of Uranium on Thin Aluminium Backings 2* D. Liebe, K. Eberhardt, W. Hartmann, A. Hübner, B. Kindler, J.V. Kratz, B. Lommel, J. Steiner, P. Thörle
|
|
A5
|
Autoradiographic Imaging of Uranium Targets 2* D. Liebe, K. Eberhardt, W. Hartmann, A. Hübner, B. Kindler, J.V. Kratz, B. Lommel, J. Steiner
|
|
A6
|
Elektrodeposition von Pt als Homologem von Darmstadtium 1* H. Hummrich, N.L. Banik, M. Breckheimer, R. Buda, J.V. Kratz, D. Liebe, L. Niewisch, N. Wiehl, W. Brüchle, E. Jäger, M. Schädel, B. Schausten, E. Schimpf
|
|
A7
|
Electrochemical Deposition of Short-lived Pb Isotopes on a Pd Coated Ni Tape 1* H. Hummrich, N.L. Banik, M. Breckheimer, R. Buda, J.V. Kratz, D. Liebe, L. Niewisch, N. Wiehl, W. Brüchle, E. Jäger, M. Schädel, B. Schausten, E. Schimpf
|
|
A8
|
Separation of Tc from fission products with the extraction system MicroSISAK 1* K. Eberhardt, B. Horn, H. Hummrich, J.V. Kratz, P. Löb, L. Niewisch, G. Skarnemark
|
|
A9
|
Recoil detector system for the R3B setup 1* O.A. Kiselev, T. Aumann, W. Catford, M. Chartier, P. Egelhof, H. Emling, M. Freer, J.V. Kratz, M. Labiche, R. Lemmon, T. Nilsson, G. Nyman, G. Schrieder, H. Simon, A. Shrivastava, M. Stanoiu, K. Sümmerer
|
|
A10
|
Simulation for the in-ring spectrometer of EXL 1* M. Mahjour-Shafiei, N. Kalantar-Nayestanaki, O. Kiselev, H. Weick, and the EXL Collaboration
|
|
A11
|
Investigation of the reaction 20Ne(p, γ)21Na in the astrophysical interesting energy region S. Falahat, K.-L. Kratz, J. Görres, E.J. Stech, M.C.F. Wiescher
|
|
A12
|
β-decay properties of nuclei in the region around 132Sn R. Kessler, K.-L. Kratz, J. Pereira, H. Schatz
|
|
A13
|
Need for consistency in nuclear physics input data for astrophysics B. Pfeiffer, K.-L. Kratz, and the ESR-FSR Collaboration
|
|
A14
|
How peculiar is the ultra-metal-poor Halo star CS 31082-001? B. Pfeiffer, K.-L. Kratz
|
|
A15
|
Investigation of possibly “new magic” numbers in A » 110 r-process nuclei F. Schertz, K.L. Kratz, H. Schatz, J. Pereira Conca, G. Münzenberg, F. Montes, and the 05028 Collaboration
|
|
A16
|
Determination of the neutron irradiation field at the research reactor TRIGA Mainz G. Hampel, A. Lizón Aguilar, B. Wortmann
|
|
A17
|
Photon dose measurements with Thermoluminescence Detectors in mixed neutron-gamma radiation fields at the research reactor TRIGA Mainz C. Krey, B. Burgkhardt, A. Lizon Aguilar, G. Hampel
|
|
A18
|
Die UCN-Quelle am Forschungsreaktor TRIGA Mainz 16* I. Altarev, K. Eberhardt, P. Eger, A. Frei, E. Gutsmiedl, W. Heil, G. Hampel, F.J. Hartmann, J.V. Kratz, S. Paul, Yu. N. Pokotilovski, W. Schmid, Y. Sobolev, D. Tortorella, N. Trautmann, N. Wiehl
|
|
B. Radiopharmazeutische Chemie / Kernchemie in den Lebenswissenschaften
B1
|
Cross section measurements on the radioactive p-process isotope 154Dy 9* I. Dillmann, F. Käppeler, F. Rösch, P. Thörle, K.P. Zhernosekov
|
|
B2
|
Production of 77As for potential endoradiotherapeutic application 7, 14* M. Jahn, M. Jennewein, M. Piel, F. Rösch
|
|
B3
|
44Ti: Investigation of target preparation, irradiation and yields in the 45Sc(p,2n) process 12* Yu.G. Alenitzky, A.F. Novgorodov, A.V. Skripnik, D.V. Filosofov, A.V. Skripnik, V.G. Kaplun, A.G. Suzikov, I.A. Eliseev, F. Rösch
|
|
B4
|
Isolation of accelerator produced 140Nd from macro-amount of Ce and Pr by means of cation-exchanger chromatography 6, 9* K.P. Zhernosekov, D.V. Filosofov, N.A. Lebedev, S.M. Qaim, F. Rösch
|
|
B5
|
Investigation of the DTPA complex formations of indium and cadmium by a gg-perturbed angular correlation method 9* D.V. Filossofov, A.F. Novgorodov, O.I. Kochetov, N.A. Korolev, N.A. Lebedev, A.I. Velichkov, M. Milanov, K.P. Zhernosekov, F. Rösch
|
|
B6
|
Synthese von 68Ga-DOTA als neuer Versuch für das KC-I-Praktikum M. Jahn, M. Jennewein, K. Zhernosekov, M. Piel, F. Rösch
|
|
B7
|
Automated radiosynthesis of 2-[18F]fluoroalkyltosylate as labelling synthon for 18F-fluorination via prosthetic alkyl groups P. Riss, S. Höhnemann, M. Piel, F. Rösch
|
|
B8
|
Synthesis and radiolabelling of a N2S2-bifunctional chelate ligand with 77As 7, 14* M. Jahn, M. Jennewein, M. Piel, F. Rösch
|
|
B9
|
18F-Markierung des Benzodiazepin-Antagonisten Flumazenil mittels 19F/18F-Isotopenaustausch 5, 10* T. Capito, M. Piel, F. Rösch
|
|
B10
|
Synthese und 18F-Markierung des Benzodiazepin-Antagonisten Flumazenil 5, 10* T. Capito, M. Piel, F. Rösch
|
|
B11
|
Synthese von 7-Nitro-flumazenil 5, 10* T. Capito, M. Piel, F. Rösch
|
|
B12
|
Synthese und 18F-Markierung des Monoaminoxidase-Hemmers Harmin 13* T. Capito, M. Piel, F. Rösch
|
|
B13
|
Synthesis and radioactive labelling of N-(2-[18F]Fluoroethyl)2β- carbomehtoxy-3β-(4-iodophenyl)nortropane (β-CIT-FE) 5, 10* P. Riss, M. Piel, S. Höhemann, F. Rösch
|
|
B14
|
Synthese und Evaluierung Hydantoin-substituierter Indolcarbonsäuren zur Visualisierung des NMDA-Rezeptorstatus mittels der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 11* A. Bauman, M. Piel, S. Höhnemann, M. Jansen, G. Dannhardt, F. Rösch
|
|
B15
|
Funktionalisierung von Partikeln bzw. Markierung von MRT-Partikeln mit Positron-emittierenden Nukliden zur molekularen Visualisierung in vivo mittels PET 5, 8* M. Laurent, C. Burtea, R. Muller, F. Rösch
|
|
B16
|
PET-Studies of Methamphetamine Enantiomers 13* S.L. Dewey, C. Kroll, R. Ferrieri, W. Schiffer, D. Alexoff, N.D. Volkow, J.S. Fowler
|
|
B17
|
Erste in vivo-Experimente mit 4,6-dichloro-3-((3-(4-(2-[18F]fluorethoxy)phenyl)-2,4-dioxoimidazolidin)1H-indol-2-carbonsäure zur bildlichen Darstellung des NMDA-Rezeptors mittels PET 11* A. Bauman, M. Piel, S. Höhnemann, M. Jansen, U. Schmitt, G. Dannhardt, F. Rösch
|
|
B18
|
Cyclotron produced 67Ga for preparation and clinical application of 67Ga-DOTATOC K. Zhernosekov, A. Aschoff, D. Filosofov, M. Jahn, M. Jennewein, H.-J. Adrian, H. Bihl, F. Rösch
|
|
B19
|
Ex vivo-Biodistributionen von [131I]N-Allylepidepride ([131I]NAE) 5,10* D. Stark, M. Piel, U. Schmitt, S. Höhenmann, U. Mühlhausen, F. Rösch
|
|
B20
|
Ex vivo-Biodistribution von [131I]N-Allyldesmethoxypidepride ([131I]NADE) 5, 10* D. Stark, M. Piel, U. Schmitt, S. Höhemann, U. Mühlhausen, F. Rösch
|
|
B21
|
Vergleich der ex vivo-Biodistribution von 131I-radioiodierten MGMT-Inhibitoren 5* U. Mühlhausen, D. Stark, B. Lecher, G. Nagel, R. Schirrmacher, M. Piel, B. Kaina, F. Rösch
|
|
B22
|
In vivo-SPECT-Tierstudien mit 123I-radioiodierten MGMT-Inhibitoren 5* U. Mühlhausen, M. Jennewein, G. Nagel, M. Piel, B. Kaina, F. Rösch
|
|
B23
|
Synthese eines Sar5-Spacers zur Synthese con closoBoran-Octreotid-Derivaten 8* T. Heß, F. Rösch
|
|
B24
|
Synthese verschiedener Linkermoleküle für die BNCT 8* T. Heß, F. Rösch
|
|
|
|
|
C. Analytik für Umwelt und Technik
C1
|
Determination of heavy metals in human teeth using instrumental neutron activation analysis (INAA) A. Lizón Aguilar, G. Hampel, St. Zauner, R. von Koppenfels, H. Duschner
|
|
C2
|
Anwendung der Instrumentellen Neutronenaktivierungsanalyse zur Zertifizierung von Reinstkupfer K. Eberhardt, S. Zauner
|
|
C3
|
Quantitative determination of iron in spin transition complexes with dendritic ligands C.M. Grunert, K. Eberhardt, P. Gütlich, P. Thörle
|
|
C4
|
Influence of ionic strength on neptunium(V) sorption onto kaolinite in the presence and absence of CO2 3* S. Amayri, A. Jermolajev, T. Reich
|
|
C5
|
Sorption of neptunium on kaolinite under environmental conditions 3* A. Jermolajev, J.R. Kasbohm, S. Amayri, T. Reich
|
|
C6
|
XPS study of humic acid/kaolinite interaction 3* T. Reich, J. Drebert, A. Křepelová, S. Sachs
|
|
C7
|
EXAFS study of plutonium sorption onto kalonite 3, 15* T.Ye. Reich, R.A. Buda, N.L. Banik, S. Amayri, J. Drebert, J.V. Kratz, N. Trautmann, T. Reich
|
|
C8
|
Determination of the reduction behaviour of plutonium(VI) by Gorleben fulvic acid using CE-ICP-MS 3, 15, 17* S. Bürger, N.L. Banik, R.A. Buda, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C9
|
Speciation of the oxidation states of plutonium in aqueous solutions by offline coupling capillary electrophoresis to resonance ionization mass spectrometry 3, 15* S. Bürger, N.L. Banik, R.A. Buda, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C10
|
Stabilisation of Pu(III) 3, 15* R.A. Buda, N.L. Banik, S. Bürger, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C11
|
Sorption of Pu(III) onto Kaolinite 3, 15* R.A. Buda, N.L. Banik, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C12
|
Complexation of Pu(III) by Aldrich Humic Acid 3, 15* R.A. Buda, N.L. Banik, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C13
|
Speciation of Tetravalent Neptunium in Fulvic Acid Solution 3, 15, 17* N.L. Banik, C.M. Marquardt, D. Schild, J.V. Kratz, N. Trautmann, T. Fanghänel
|
|
C14
|
Interaction of Humic Substances with Kaolinite 3, 15* N.L. Banik, R.A. Buda, S. Bürger, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C15
|
Sorption of Tetravalent Actinides on Kaolinite 3, 15* N.L. Banik, R.A. Buda, S. Bürger, H. Hummrich, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C16
|
Trennung von Iod-Spezies mit CE-DAD-ICP-MS 3* B. Kuczewski, R.A. Buda, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C17
|
Nachweis von 99Tc in einer Laserionenquelle 15* K. Wies, N. Erdmann, G. Passler, P. Thörle, N. Trautmann, K. Wendt
|
|
C18
|
Dreifach-resonante Ionisation von Uran für den isotopenselektiven Spurennachweis von 236U 15, 19* P.G. Schumann, S. Raeder, B.A. Bushaw, G. Passler, N. Trautmann, K. Wendt
|
|
C19
|
Entwicklung eines Trennungsgangs zur Abtrennung von Plutonium aus einer festen Uranmatrix und nachfolgender Ultraspurenanalyse mittels RIMS Th. Wunderlich, N. Erdmann, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C20
|
TOF-SIMS zur ortsaufgelösten Analyse von Actiniden in Mikropartikeln 18* N. Erdmann, J.V. Kratz, N. Trautmann, M. Eriksson
|
|
C21
|
Adaption einer kommerziellen TOF-SIMS-Apparatur zur Lasernachionisierung der erzeugten Neutralteilchen 4, 18* F.M. Engelberger, N. Erdmann, J.V. Kratz, N. Trautmann
|
|
C22
|
Trace Element Analysis of presolar Stardust grains via combined synchrotron based photo-electronspectoscopic and TOF-SIMS investigations 18* T. Berg, N. Erdmann, J. Maul, Ch. Sudek, G. Schönhense, P. Bernhard, U. Ott
|
|
C23
|
Aufbau und Inbetriebnahme einer neuen Sputter-Apparatur F.M. Engelberger, T.J. Wunderlich, N. Erdmann, J.V. Kratz, N. Trautmann, G. Jakob, M. Jourdan
|
|
C24
|
Entwicklung eines neuen Meßsystems für die Resonanz-Ionisations-Massenspektrometrie O. Keller, N. Erdmann, V. Janzen, O. Kling, U. Tharun, N. Trautmann, F. Helleis, K.-H. Georgi
|
|
C25
|
Spurenanalyse von gammastrahlenden Radionukliden in der bodennahen Luft H. Keller, R. Heimann, B. Praast
|
|
D. Technische Einrichtungen
E. Veröffentlichungen und Vorträge
download aller Beiträge
Mitarbeiter
Gäste